Bergsee

Bergsee Güntersberge
- nicht nur ein Bade- und Angelgewässer -

Der Bergsee ist einer der ursprünglichsten und naturbelassensten Seen des Harzes. Denn mit einer Wasserfläche von ca. 8 Hektar ist er doch schon recht groß. Dieser See ist eingebettet in das von der Selke geschaffene Tal. Er wird durch die Selke und den Katzsohl gespeist. Um den See führt ein Wanderweg, von welchem man den See gut sehen kann.

Auf der Südseite ist der Bergsee von Wäldern umgeben. Diese sorgen dafür, dass er selbst in der größten Hitze noch recht kühl ist. Die regelmäßigen Überprüfungen der Badegewässerqualität ergeben stets sehr gut Ergebnisse, da die Grenzwerte eingehalten werden. Im Sommer kann dann der See als Badegewässer genutzt werden. Es gibt eine schöne Liegewiese, aber keinen Strand.

Für die Kleinen ist ein Spielplatz vorhanden. Im Eingangsbereich befindet sich die "Schmunzelstube" mit Biergarten und Restaurant. Hier kann man, nicht nur die gastronomischen Angebote nutzen, sondern auch Tret- und Ruderboote für eine Runde auf dem See ausleihen. Alles natürlich, nachdem man seinen Obolus entrichtet hat.

Petri-Jünger können beim Wirt auch Angelgenehmigungen erwerben.

Der Bergsee ist verkehrstechnisch sehr gut angebunden, denn die Straße von Güntersberge nach Stiege führt am gesamten Nordufer des Bergsees entlang. Auch die Bushaltestelle befindet sich weniger als fünf Gehminuten entfernt.

Direkt vor dem See ist ein Parkplatz vorhanden. Für Eisenbahn- und Fotoliebhaber bietet die Selketalbahn, welche direkt am Südufer vorbeifährt, eine besondere Attraktion

Wandern

 

Wandern in der näheren und weiteren Umgebung.

Das Wandern ist eine sehr beliebte Form der Freizeitgestaltung. Sie ermöglicht Jung und Alt Bewegung an frischer Luft in der Natur, in schattigen Wäldern und vorbei an sonnigen Wiesen. 150 Kilometer gut ausgeschilderte Wanderwege stehen dafür in Güntersberge zur Verfügung.
Hier werden einige Touren vorgestellt.

 

Wandertour

Start und Endpunkt:
am Bürgerhaus in Güntersberge

Symbol:Blaues DreieckBlaues Dreieck

Länge: ca. 3,0 km

Dauer: ca. 1 Stunden

Brauteich - Limpertsberg - Kuhlager - Langenberg - Netherkopf - Antenne - Hinterm Fleck - Brauteich

Wegbeschreibung:

  • Am Bürgerhaus starten, nach links Richtung Bäckerplatz gehen.
  • Rechts neben dem Parkplatz in die Gasse Richtung Brauteich.
  • Vor dem Brauteich nach rechts abbiegen um den Brauteich zu umgehen.
  • Gleich hinter dem Teich, in den Weg nach links ins Limbachtal abbiegen.
  • Dem Weg geradeaus folgen.
  • Am Limpertsberg nach rechts gehen Richtung Kuhlager
  • Am Kuhlager weiter den Berg nach rechts und aufwärts gehen
  • Am Netherkopf rechts abbiegen zur Antenne
  • dort angekommen nach rechts abbiegen
  • Hinterm Fleck angekommen nach rechts Richtung Brauteich
  • von dort zurück zum Bürgerhaus

Weitere Vorschläge erhalten Sie in der Touristinformation.